Heilpflanzen: Ehrenpreis
Die „Top Ten“:
Brennnessel – Spitzwegerich - Löwenzahn – Frauenmantel – Holunder - Ringelblume - Schachtelhalm - Salbei - Ehrenpreis
„Ehre und Preis“ - was für ein großer Name für dieses kleine zartblaue Blümchen! Früher wurde das Ehrenpreis als Heilpflanze hochgeschätzt. So kannte man es auch unter dem Namen „Allerweltsheil“, was schon darauf hinweist, dass es praktisch als Universal-Heilmittel eingesetzt wurde. Heute hingegen ist seine Bedeutung nahezu vergessen. Es wächst gerne in Wäldern, trockenen Wiesen und Weiden.
Sammelzeit:
Juni bis August: Blüten
Tipp:
im Schatten trocknen, häufig wenden um Schimmelbildung zu vermeiden, in Glas- oder Tongefäßen aufbewahren
Wirkstoffe:
Tannine, Veronicin, organische Säuren, ätherische Öle, kleine Mengen an Glykosiden
Eigenschaften:
stärkend, appetitanregend, verdauungsfördernd, adstringierend, erweichend, schmerzstillend, reinigend
Innerliche Anwendung:
als Tee-Aufguss: Bei Husten, Erkältung und Grippe
Äußerliche Anwendung:
als Mundspülung: Bei Mundfäule, Mandelentzündung, Zahnfleischentzündung
Als Tinktur:
Bei Rheuma und Gicht; Tinktur einreiben und einige Tropfen mit Wasser verdünnt trinken
Zur Ergänzung:
Man kennt das Ehrenpreis auch unter dem ironischen Namen „Männertreu“, denn die kleinen Blütchen fallen bereits bei geringsten Berührungen ab.