In einer Urkunde von 1413 als Tafern genannt, die mit den Rechten der Beherbergung, Speisen- und Getränkeverabreichung ausgestattet ist. Die Wirte sind vom 16. bis 18. Jh. Zolleinnehmer an der Feldollinger Brücke und Steuereinnehmer in den umliegenden Kirchdörfern. Ausübung der Posthalterdienste ab 1905. Nach dem letzten Brand 1881 Errichtung des Wirtsgebäudes entlang der Hauptstraße